
Das perfekte Dinner. Römer, Macht und Müll. Teil II
- 17. bis 31. Oktober 2025 10:00 bis 17:00 Uhr
- 1. bis 2. November 2025 10:00 bis 15:00 Uhr
- 4. bis 9. November 2025 10:00 bis 15:00 Uhr
- 11. bis 16. November 2025 10:00 bis 15:00 Uhr
- 18. bis 23. November 2025 10:00 bis 15:00 Uhr
- 25. November bis 7. Dezember 2025 10:00 bis 15:00 Uhr
- 9. bis 14. Dezember 2025 10:00 bis 15:00 Uhr
- 16. bis 21. Dezember 2025 10:00 bis 15:00 Uhr
- 23. Dezember 2025 10:00 bis 15:00 Uhr
- 27. bis 28. Dezember 2025 10:00 bis 15:00 Uhr
- 30. Dezember 2025 10:00 bis 15:00 Uhr
- 2. bis 4. Januar 2026 10:00 bis 15:00 Uhr
- 6. bis 11. Januar 2026 10:00 bis 15:00 Uhr
- 13. bis 18. Januar 2026 10:00 bis 15:00 Uhr
- 20. bis 25. Januar 2026 10:00 bis 15:00 Uhr
- 27. Januar bis 1. Februar 2026 10:00 bis 15:00 Uhr
- 3. bis 8. Februar 2026 10:00 bis 15:00 Uhr
- 10. bis 15. Februar 2026 10:00 bis 15:00 Uhr
- 17. bis 22. Februar 2026 10:00 bis 15:00 Uhr
- 24. Februar bis 1. März 2026 10:00 bis 15:00 Uhr
- 3. bis 8. März 2026 10:00 bis 15:00 Uhr
- 10. bis 15. März 2026 10:00 bis 15:00 Uhr
- 17. bis 22. März 2026 10:00 bis 15:00 Uhr
- 24. bis 29. März 2026 10:00 bis 15:00 Uhr
- 31. März 2026 10:00 bis 15:00 Uhr
Wir schreiben das Jahr 39 n. Chr. Hoher Besuch trifft in Augusta Raurica ein. Ein luxuriöses Bankett wird dafür vorbereitet. Die Überreste landen in einer Grube, wo sie fast 2000 Jahre verborgen bleiben. Wer ist eingeladen? Welche Speisen werden aufgetischt? Im zweiten Teil der Ausstellung «Das perfekte Dinner. Römer, Macht und Müll» richtet sich der Fokus auf das Essen. Die Funde aus der antiken Abfallgrube belegen, dass den Gästen dieses einzigartigen Banketts nur das Feinste serviert wurde. In der Ausstellung wird gezeigt, wie die exotischen Speisen ihren langen Weg nach Augusta Raurica fanden, woher die erlesenen Zutaten stammen und von welchen Tieren die gefundenen Knochen herrühren. Rahmenprogramm Es werden begleitete dialogische Rundgänge und Degustationsworkshops angeboten. Im Austausch mit den Vermittlungsmitarbeitenden werden die Inhalte der Ausstellung diskutiert, Verbindungen zur Gegenwart hergestellt, und wer möchte, kann römischen Wein probieren. Im Gruppenworkshop «Gustatio romana – Römische Häppchen selbst gemacht» kann ein römischer Apéro selbst hergestellt und verköstigt werden.